Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 41

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Zeit der Vorherrschaft Spartas. 4l seinen älteren Bruder Artaxerxes, der vor wenigen Jahren den Thron Bestiegen hatte, zu stürzen und sich selbst die Tiara, die spitze Mütze der Perserkönige, auf das Haupt zu setzen. Er sammelte zu diesem Zwecke ein starkes Heer, das zum größten Teil aus Asiaten bestand, dessen Kern aber 13 000 schwergerüstete Griechen bildeten, welche für Sold in seine Dienste getreten waren; denn auch dies war ein Zeichen des beginnenden Befalls von Hellas, daß viele Griechen, anstatt, wie früher, nur für das Vaterland das Schwert zu ziehen, sich gleich dm Landsknechten zur Zeit des dreißigjährigen Krieges von dem, der ihnen Geld gab, anwerben ließen, um für eine fremde Sache ihr Blut zu verspritzen. Cyrus führte sein Heer bis in die Ebenen Mesopotamiens. Dort kam es bei Kunaxa im Jahre 401 zuräuno$e-Schlacht. Die Griechen, die auf dem rechten Flügel standen, siegten; Cyrus selbst ober, der in wilder Kampfeswut auf feinen Bruder losstürmte, verwundete ihn zwar, fiel aber gleich darauf in dem Getümmel, und nun ergriffen seine asiatischen Truppen die Flucht. So befand sich die griechische Schar in fremdem Lande, ohne Kenntnis der Wege, weit von der Heimat entfernt, in einer höchst gefährlichen Lage; und diese wurde dadurch noch bedenklicher, daß ihre Befehlshaber von den Gegnern zu einer Unterredung verlockt und dabei überfallen und getötet wurden. Da war es ein Athener, Xenophon, auf dessen Betrieb die Griechen neue Befehlshaber wähltenxenoph»^ und den Marsch in die Heimat antraten. Xenophon war, wenn auch nicht Oberbefehlshaber, doch der eigentliche Leiter dieses berühmten, mühseligen, aber endlich mit Erfolg gekrönten Rückzuges der Zehntausend, den er nachher in feiner Anabasts beschrieben hat. Nach Norden durch die armenischen Gebirge ziehend, erreichten sie mit dem Freudenruf „das Meer, das Meer!" die Küste des Pontus und gelangten bald darauf nach den dort gelegenen griechischen Kolonien. § 43. Agesilans von Sparta und der korinthische Krieq. Damals stgeftrau». wurde Agesilaus zum König von Sparta erhoben, ein kluger und tatkräftiger Mann. Er mußte Spartas Machtstellung gegen eine Erhebung mehrerer griechischen Städte verteidigen, die sich verbündet hatten und zu denen auch Athen gehörte. Man nennt diesen Krieg den korinthischen^^ Krieg, weil er sich meist in der Gegend von Korinth abspielte. Ein W wichtiges Ereignis war es, daß die Athener, die diesmal von den Persern unterstützt wurden, mit Hilfe persischen Geldes die langen Mauern wiederherstellten. Auch bei dem Abschluß des Fr i ede ns waren die Perser als Vermittler tätig; so weit war es durch die Zwietracht der Hellenen gekommen, daß ihnen der Perserkönig die Friedensbedingungen vorschrieb.

2. Geschichte des Altertums - S. 22

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
22 Geschichte der Griechen. Sklaven, arme, unfreie, bedrückte Menschen, für ihre Herren arbeiteten. Da wurde ans Schafwolle Tuch gemacht, da wurde Flachs zu feiner Leinwand verarbeitet, Waffen und metallene Geräte wurden geschmiedet, Tonkrüge gedreht und bemalt. So wuchs an vielen Orten der Wohlstand und die Behaglichkeit des Lebens. Gittttchkei? Mit dem Wohlstand aber entfaltete sich auch die Wissenschaft und Ku n st. Auf Homer folgten viele andre Dichter, so der Lyriker Alcäus, die Dichterin S a p p h o und der heitere Anakreon. Die ersten Philosophen brachte jene Zeit hervor; unter ihnen ist Pythagoras zu nennen. Große Baumeister, deren Namen uns nicht überliefert find, bauten zu Ehren der Götter wundervolle, säulengeschmückte Tempel. Denn die Götter wurden hoch verehrt; die Frömmigkeit wurde neben der Vaterlandsliebe und der Selbstbeherrschung unter die vornehmsten Tugenden der Hellenen gerechnet, und wie unsere Vorfahren im Mittelalter darin einen Ruhm suchten, zum Preise Gottes prächtige Dome und Kirchen zu bauen, so setzten die Hellenen ihre Ehre darein, glänzende Tempel zu errichten und sie mit kostbaren Weihgeschenken zu füllen, delpmsche Besondere Verehrung genoß das Orakel zu Delphi; hier weis-Diatei. |Qg{e die Pythia, die Priesterin des Apollo, auf einem Dreifuß sitzend und durch die a,us einem Erdschlunde emporsteigenden Dämpfe erregt. In öffentlichen wie in Privatangelegenheiten ward das Orakel von den verschiedensten Seiten her um Rat befragt, oft auch von Barbaren, d. h. von Dtt Festspiele. Leuten, die nicht griechischer Herkunft waren. Ein anderer Mittelpunkt des religiösen Lebens von Hellas war Olympia in Elis, wo dem Zeus zu Ehren alle vier Jahre glänzende und vielbesuchte Wettspiele stattfanden. Allgemeine Waffenruhe, Gottesfriede herrschte während der Festzeit. Im Wetttauf, im Ring- und Faustkampf und anderen körperlichen Übungen, im Wettrennen der Viergespanne, im Wettreiten maßen sich die Kämpfer. Der Sieger erhielt kein Geldgeschenk, sondern nur einen Kranz von einem Zweig des alten Ölbaums, der dem Zeus geweiht war; aber ihn priesen die Dichter, auf einem von vier weißen Rossen gezogenen Wagen zog er in die Vaterstadt ein, auf Lebenszeit wurde er auf Staatskosten im Rathaus gespeist, und mit keiner anbeten Ehre mochte er tauschen. Seit dem Jahre 776 zeichnete man die Sieger in den Wettspielen auf; von diesem Jahre an rechneten die Griechen ihre je vier Jahre dauernden Olympiaden. Auch an anderen Orten fanden Wettspiele statt, so z. B. in D e l p h i und auf dem Jsthmus bei Korinth; hier traten Wettkämpfe in der Dichtkunst und im Gesang zu den Wettkämpfen in Leibesübungen hinzu. Rietnfteaten. Bei solchen Festen erschienen die Hellenen wohl als ein einiges Volk;

3. Das Altertum - S. 2

1907 - Leipzig : Voigtländer
Oie Urzeit. § l. anfange -er Kultur. M?nschh°tt 1l Die Heimat des Menschengeschlechts. Als der Ursitz des Menschengeschlechts, „die wiege der Menschheit", gilt das innere Asien. 2. anfange der Kultur, von den frühesten Entwicklungsstufen der Menschheit fehlt uns, wie schon erwähnt ist, genauere Kunde. Doch wurden besonders in höhlen, Seen und Gräbern zahlreiche Zünde gemacht, die einigen Aufschluß geben. Nach den Stoffen, aus denen die Menschen sich ihre Werkzeuge und Waffen herstellten, unterscheidet man nacheinander Bronzezeit öiß Steinzeit, die Bronzezeit und die Eisenzeit. Der Übergang Eisenzeit von der einen zur anderen Hrt der Werkzeuge und Waffen erfolgte bei den verschiedenen Völkern zu sehr verschiedenen Seiten; noch heute bedienen sich manche Naturvölker knöcherner und steinerner Werkzeuge und Waffen. Der Mensch wußte während aller dieser Zeiträume schon Zeuer zu erzeugen und erlernte die Töpferei, das Flechten, Spinnen und weben. Allmählich erwachte sein Kunstsinn: er gab den Geweben gefällige Muster, fertigte Ketten, Ringe und Nadeln zum Schmuck und zierte das Tongeschirr mit Punkten, Strichen und Schnüren. 3. Entstehung der Staaten. Nach der Beschaffenheit der Wohnsitze, welche die Menschen einnahmen, gestaltete sich ihre Lebensweise. 5ik7und Die Bewohner rauher Gebirge lebten von der Jagd; die, welche an Hirtenvölker unwirtlichen Ufern hausten, lebten vorn Zischfang; die Steppenvölker trieben Viehzucht. Nicht wenige dieser Jäger-, Fischer- und Hirtenvölker entbehrten fester Wohnsitze; sie hausten in höhlen, schlichten Hütten oder Zelten und zogen als „Nomaden“ von (Drt zu (Drt. So blieben sie mehr oder weniger roh und werden in der Geschichte nur dann erwähnt, wenn sie als zerstörende Horden den Frieden höher stehender Völker gefährdeten (Hunnen, Mongolen). Säe 5u höherer Kultur gelangten diejenigen Völker, die sich in fruchtbaren vömer^ ^"dstrecken, in den Tälern wasserreicher Ströme oder an günstigen Meeresküsten niederließen. Sie trieben Ackerbau, Gewerbe, Schiffahrt und Handel und gründeten feste Wohnsitze, aus denen Dörfer und Städte entstanden. Je enger die Menschen zusammen wohnten, um so nötiger wurden ihnen Gesetze, durch welche sie ihr Zusammenleben regelten und Staaten sich zu geordneten Staaten verbanden. Die ältesten Staaten, die für unsere Bildung von Wichtigkeit wurden, entstanden im Morgenlande, d. H. in den Ländern vom Nil bis zum Indus.

4. Geschichte des Altertums - S. 22

1906 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
22 Geschichte der Grieche.?. Sklaven, arme, unfreie, bedrckte Menschen, fr ihre Herren arbeiteten. Da wurde aus Schafwolle Tuch gemacht, da wurde Flachs zu feiner Leinwand verarbeitet, Waffen und metallene Gerte wurden geschmiedet, Tonkrge gedreht und bemalt. So wuchs an vielen Orten der Wohlstand und die Behaglichkeit des Lebens. Sittlichkeit Mit dem Wohlstand aber entfaltete sich auch die Wissenschaft und K u n st. Auf Homer folgten viele andre Dichter, so der Lyriker A l c u s , die Dichterin Sapph 0 und der heitereanakreon. Die ersten Philo-s 0 phen brachte jene Zeit hervor; unter ihnen ist P y t h a g o r a s zu nennen. Groe Baumeister, deren Namen uns nicht berliefert sind, bauten zu Ehren der Götter wundervolle, sulengeschmckte Tempel. Denn die Götter wurden hoch verehrt; die Frmmigkeit wurde neben der Vater-landsliebe und der Selbstbeherrschung unter die vornehmsten Tugenden der Hellenen gerechnet, und wie unsere Vorfahren im Mittelalter darin einen Ruhm suchten, zum Preise Gottes prchtige Dome und Kirchen zu bauen, so setzten die Hellenen ihre Ehre darein, glnzende Tempel zu errichten und sie mit kostbaren Weihgeschenken zu fllen. demsche Besondere Verehrung geno das Orakel zu Delphi; hier weis-Orakel. jag{e ,fe P^hia, die Priesterin des Apollo, auf einem Dreifu sitzend und durch die ctjits einem Erdschlunde emporsteigenden Dmpfe erregt. In ffentlichen wie in Privatangelegenheiten ward das Orakel von den ver-schiedensten Seiten her um Rat befragt, oft auch von Barbaren, d. h. von Die Festspiele. Leuten, die nicht griechischer Herkunft waren. Ein anderer Mittelpunkt des religisen Lebens von Hellas war Olympia in Elis, wo dem Zeus zu Ehren alle vier Jahre glnzende und vielbesuchte Wettspiele stattfanden. All-gemeine Waffenruhe, Gottesfriede herrschte während der Festzeit. Im Wett-lauf, im Ring- und Faustkampf und anderen krperlichen bungen, im Wett-rennen der Viergespanne, im Wettreiten maen sich die Kmpfer. Der Sieger erhielt kein Geldgeschenk, sondern nur einen Kranz von einem Zweig des alten lbaums, der dem Zeus geweiht war; aber ihn priesen die Dichter, aus einem von vier weien Rossen gezogenen Wagen zog er in die Vaterstadt ein, auf Lebenszeit wurde er auf Staatskosten im Rathaus gespeist, und mit keiner anderen Ehre mochte er tauschen. Seit dem Jahre 776 zeichnete man die Sieger in den Wettspielen aus; von diesem Jahre an rechneten die Griechen ihre je vier Jahre dauernden Olympiaden. Auch an anderen Orten fanden Wettspiele statt, so z. B. in D e l p h i und auf dem I st h m u s bei Korinth; hier traten Wettkmpfe in der Dichtkunst und im Gesang zu den Wettkmpfen in Leibesbungen hinzu. Kleinstaaten. Bei solchen Festen erschienen die Hellenen wohl als ein einiges Volk;

5. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 12

1906 - Leipzig : Hirt
12 Geschichte der morgenlndischen Völker. Um das Jahr 600 v. Chr. gewannen die Babyloner wieder die Oberherrschaft. Ihr mchtigster König war Nebukadnezar. In der Bibel wird er Nabuchodonosor genannt. Er eroberte Jerusalem und fhrte die Juden nach Babylon in die Gefangenschaft (586 v. Chr.). Im Jahre 538 v. Chr. wurde das Babylonische Reich von den Persern er-obert. Spter gehrte es zum Mazedonischen, dann zum Rmischen Reiche; setzt ist es ein Teil der asiatischen Trkei. 2. Einiges aus der Kulturgeschichte der Dabylouer und Assyrer. Das ganze Land, einst reich an trefflichen Weidepltzen und frncht-baren ckern, wo die Bltter des Weizens vier Finger breit wurden, die Hirse bis zu Baumhhe aufscho, die Dattelpalme und die edelsten Obst-sorten gediehen, ist jetzt verdet; von den ehemaligen groen und schnen Stdten sind nur noch Trmmer vorhanden, die in unsrer Zeit aus-gegraben worden sind. Man hat unter den Trmmerhaufen eine Menge Kunst- und Gewerbeerzeugniffe gefunden, Gold- und Silberarbeiten, Glas-und Tonwaren, Marmor- und Alabastertafeln, Gegenstnde aus Bronze, einen Obelisk aus schwarzem Basalt, Tausende von Tonziegeln und Ton-scherben, die der und der mit Keilinschriften bedeckt sind. Von der Ge-schicklichkeit der alten assyrischen Handwerker in der Anfertigung von Waffen, Wagen, Lederarbeiten, Teppichen und kostbaren Zeugen geben die aufgefundenen Bildwerke eine deutliche Vorstellung. Alles dies zeugt von der hohen Kulturentwicklung der Affyrer und Babyloner. Die Stadt Babylon. Von der Gre Babylons hat Herodot eine ber-triebene Schilderung berliefert. Nach ihm hatte Babylon einen Umfang von 0 km, d. h. es hat einen Raum bedeckt, auf dem London und Paris neben-einander Platz htten. Die erhaltenen berreste bezeugen, da der Umfang Babylons nur 1b km betrug; Babylon war etwa so groß wie Mnchen oder Dresden. Fr eine orientalische Stadt war diese Gre sehr bedeutend, zumal da sich an die eigentliche Stadt noch Vorstdte mit ausgedehnten Pflanzungen anschlssen. Durch die im Auftrage der Deutschen Orientgesellschaft ver-anstalteten Ausgrabungen kennen wir die Anlage der Stadt ziemlich genau. *) Die Straen waren geradlinig angelegt, eine mchtige Brcke mit steinernen Pfeilern verband die zu beiden Seiten des Enphrat liegenden Stadthlften. Der reiche Knigspalast lag auf einer von Kanlen gebildeten Insel im Osten des Enphrat; hier befanden sich auch die sogenannten hngenden Grten der Semiramis. Von dem Knigspalaste sind umfangreiche Trmmer erhalten, die die Araber El Kasr, die Burg, nannten. Die hngenden Grten der Semiramis. Von der hohen Kultur Babyloniens legen auch die hngenden Grten der Semiramis Zeugnis ab. Man bezeichnet mit diesem Namen prachtvolle Gartenanlagen, die auf einem hohen Unterbau ruhten. Sie lagen am Ufer des Euphrat. König Nebukadnezar hat sie angelegt; sie werden irrtmlich die Grten der Semiramis genannt. Ihre Einrichtung war folgende. Zu ebener Erde lagen gerumige, J) Delitzsch, Im Lande des einstigen Paradieses, S. 29 ff.

6. Römische Geschichte von 133 bis Augustus - S. 15

1913 - Leipzig [u.a.] : Teubner
1. Die Seit des Pompejus 15 es ja mit ansehen, wie sich unsere Feldherren, ganz wenige ausgenommen, alljährlich mit öffentlichen Geldern bereicherten und mit ihren sogenannten Flotten nur erreichten, daß wir durch beständige Niederlagen in aller Bugen immer größere Schmach auf uns häuften, welche Begierden die Menschen beseelen, wenn sie jetzt in die Provinz gehen, welche Opfer sie dazu bringen, und zu welchen Bedingungen sie sich vorher bequemen müssen, das wissen die Leute augenscheinlich nicht, die sich jetzt der Übertragung des Oberbefehls an einen Mann widersetzen. Bis ob wir nicht sähen, daß Pompejus einmal durch seine hervorragenden Eigenschaften, dann aber auch besonders durch die Fehler der anderen groß geworden ist. Daher legt unbedenklich die gesamte (Bemalt in die Hände dieses einen, der, wie sich herausgestellt hat, während so vieler Jahre der einzige gewesen ist, über den sich die Bundesgenossen freuen, wenn er mit einem Heere in ihren Städten seinen Einzug hält! ß) Die ersten1 Erfolge des Lucullus. Cicero, Rebe über den Oberbefehl des Tn. Pompejus 20. 21. Hlle sollen erkennen, daß ich L. Lucullus das Lob spende, das einem so tapferen Manne, so klugen Menschen, so hervorragenden Feldherrn gebührt, und daher erkläre ich denn folgendes, Als Lucullus nach Asien kam, verfügte Mithridates über ein äußerst starkes, mit allen Hilfsmitteln wohlversehenes Heer. Kqzifos, eine hochberühmte Stadt Asiens, die zu uns in freundschaftlichsten Beziehungen steht, belagerte der König selbst mit einer starken Streitmacht und berannte sie aufs heftigste. Sie aber befreite L. Lucullus dank feiner Tapferkeit, feiner Beharrlichkeit und feiner Umsicht von dieser äußerst gefahrvollen Belagerung. Derselbe Feldherr besiegte und versenkte eine große, trefflich ausgerüstete Flotte, die, von leidenschaftlichem Haffe entflammt, unter Führung von Offizieren des Sertorius nach Italien segeln sollte. Überdies vernichtete er starke feindliche Streitkräfte in vielen Gefechten und eröffnete unseren Legionen den Zugang zum Pontos, der dem römischen Volke bisher völlig verschlossen gewesen war. Sinope und Amifos, zwei königliche Residenzstädte, mit allen Mitteln überreich versehen, und ebenso die zahlreichen anderen Städte des pontos und Kappadokiens eroberte er sofort bei seinem (Erscheinen. Der König verlor so das Reich seines Vaters und feiner Ahnen und mußte als Bittflehender feine Zuflucht zu anderen Königen und fremden Völkern nehmen. Und alle diese (Erfolge errang Lucullus, ohne daß den Bundesgenossen des römischen Volkes ein Leid geschah oder dessen Steuereinkünfte beeinträchtigt wurden.

7. Vorderasien und Griechenland - S. 233

1874 - Leipzig : Teubner
— 233 — bühne herab unter die Meuterer, ließ die ärgsten Schreier ergreifen und auf der Stelle zum Tode führen. Da verstummte plötzlich die tobende Menge, und nachdem er sie mit einer Strafrede gezüchtigt und erklärt, sie möchten alle heimziehen, er werde hinfort ohne sie auskommen, eilte er in feinen Palast. Zwei Tage lang ließ er sich nicht sehen, und am dritten begann er, die Befehlshaberstellen an auserwählte Perser zu vertheilen und das asiatische Heer in makedonischer Weise zu ordnen und zu benennen. Da rannten die Makedonier voll Bestürzung in Massen zu dem Palaste und baten demüthig und jammernd um Verzeihung. Alexander ward tief gerührt und verzieh, und die Versöhnung ward durch ein großes Gastmahl gefeiert, an welchem Makedonier, Griechen und Perser und sonstige Völker, an 9000 Gäste, zusammensaßen. Hierauf zogen die Veteranen reich beschenkt in die Heimat. Im Herbste 324 starb Hephaistion. Der Tod feines Herzensfreundes erschütterte den König aufs tiefste, so daß seitdem ein ernster Gram auf feiner Seele lag. Er hatte keine Freude, keine Hoffnung mehr im Leben, die Ahnung des eigenen Todes schlich sich in fein trauerndes Herz. Durch neue großartige Entwürfe suchte er feinen Schmerz zu betäuben, er wollte Arabien erobern, wollte bis nach Karthago und Italien seine Waffen tragen, die ganze bekannte Welt zu einem großen Reiche vereinigen; aber mitten in feinen Entwürfen ereilte ihn der Tod. Er sollte seinem dahingeschiedenen Freunde bald folgen, wie einst fein großer Ahn Achilleus feinem Patroklos. Die großen Anstrengungen der früheren Jahre, die Aufregungen der letzten Zeit, sowie die häufigen Gelage, bei denen er feinen Schmerz zu vergessen suchte, hatten feinen Körper für eine Krankheit empfänglich gemacht. Am 1. Juni 323 erwachte er mit Fieber, am 7. hatte er die Sprache verloren, und es war keine Hoffnung auf Genesung. Seine treuen Krieger, die so viele Gefahren und Mühen mit ihm getheilt, verlangten noch einmal ihn zu sehen. Sie gingen in langer Reihe Mann für Mann ait dem Lager des Königs vorbei, der jedem die Hand reichte

8. Griechische und römische Geschichte - S. 69

1913 - Leipzig : Hirt
Quellenstze. 69 Sich drngte, keiner keinem mehr zu Hilfe war, Sie selbst mit eigner Schnbel erzbewehrtem Zahn Sich schlugen, da zerbrachen alle Ruderreihn, Und Hellas' Schiffe griffen wohlbedchtig an, Ringsher um uns sich werfend. Unsrer Schiffe Rumpf Schlug um, die See war nirgends sichtbar mehr dem Blick, Von Wrack und Scheitern wimmelnd und Erschlagnen. Verworren fliehend eilten nun die Schiffe fort, So viel noch brig waren aus dem Perserheer. Doch jene schlugen, spieten sie Thunfischen gleich Und anderm Netzesfange, mit zerbrochenem Geblk und Rudertrmmern; Angstgeschrei zugleich Durchscholl mit bangem Wehgeheul weithin das Meer, Bis uns die Hlle schwarzer Nacht dem Feind entzog. (Nach der bersetzung von Donner, etwas gekrzt.) 2) Die Antwort der Athener lautete: Die Freiheit ist unsere Losung, und wir werden sie verteidigen, so gut wir knnen. Solange die Sonne ihre Bahn durchmit, werden wir mit Xerxes uns nicht vertragen, sondern ihm mutig entgegengehen, im Ver-trauen auf die Hilfe der Götter und Heroen, deren Wohnungen und Bilder er, der Frevler, zerstrt hat." (Herodot.) 3) Plutarch erzhlt in seiner Lebensbeschreibung des Perikles (im Kapitel 12), wie dieser groe Staatsmann mglichst allen Kreisen des Volkes durch die Ausfhrung groer ffentlicher Bauten lohnende Beschftigung zuwenden wollte, und gibt dabei einen lehrreichen Uberblick der allerlei Berufsstnde. Es heit da: Als Material (zu den Bauten) dienten Steine, Erz, Elfenbein, Gold, Eben- und Zypressenholz. Zu deren Bearbeitung gehrten Knstler (und Handwerker), wie Zimmerleute, Bildhauer, Kupferschmiede. Steinmetzen, Frber, Goldarbeiter, Elfenbeindreher, Maler, Sticker und Drechsler; um sie zu holen und herbeizuschaffen, brauchte man zur See Kaufleute, Matrosen und Steuermnner, zu Laude Stellmacher, Besitzer von Gespannen, Fuhrleute, Seiler, Leineweber, Lederarbeiter, Straenbauer und Bergleute. Jede Kunstfertigkeit hatte noch^ wie ein Feldherr ein eignes Heer, ihren Tro von ungelernten Tagelhnern unter sich' die bei der Arbeit als Handlanger dienten." 4) Als Sokrates bemerkt hatte, da sein Sohn Lamprokles der Mutter zrnte, sagte er zu ihm: Sage mir, mein Sohn, weit du, welche Leute man undankbar nennt? - L. Wer Wohltaten empfangen hat und sie nicht vergilt, wenn er doch kann, den nennt man undankbar. . . . S. Einen als Sklaven zu verkaufen, gilt fr unrecht, wenn f Freund ist, aber fr recht, wenn es ein Feind ist. So ist vielleicht die Undank-barkeit gegen Freunde etwas Unrechtes, aber gegen Feinde ganz in Ordnung? 2jhr scheint berhaupt jeder unrecht zu handeln, der eine Wohltat nicht zu vergelten sucht, mag er sie nun von Freund oder Feind empfangen haben .... S. Von wem aber knnte jemand wohl grere Wohltaten empfangen haben als Kinder von den Eltern? .... L. Aber es ist doch nicht mglich, ihre (nmlich der Mutter) Heftigkeit zu ertragen. S Was meinst du, ist schwerer zu ertragen, die Wildheit eines Tieres oder einer Mutter? L. Die einer Mutter, wenn sie so ist. - S. Hat sie dich denn schon gebissen oder gestoen? L. Das nicht, aber sie sagt einem Dinge, die man nicht gern Hort S. Meinst du es denn Hrter nehmen zu mssen, wenn sie dir etwas o ctv Schauspieler, wenn sie einander in den Tragdien die rgsten Dinge sagen? L. Die nehmen es leicht, weil sie wissen, da der Schmhende nicht schmht, um m franken, und der Drohende nicht droht, um Schaden zu tun ... . S. Glaubst du - 6 Unf h! ,* dir? - L, Ach nein, das glaube ich gerade nicht. v', r\ b^e die es so gut mit dir meint und, wenn du krank bist, alles mgliche tut damit du wieder gesund werdest und dir kein Bedrfnis abgehe, die alles rinr ml S T 6m 6'!crn -rfl-h, diese fflintter soll unausstehlich (ein? Wenn du 50iutter lcht ertragen kannst, so kannst dn das Gute nicht ertragen ....

9. Antike und germanische Sagen, Erzählungen aus der brandenburgisch-preußischen Geschichte - S. 64

1909 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
54 Iv. Lebensbilder aus der braudenburgisch-preußischen Geschichte. in der Altmark und schrieben auf ihre Fahnen: „Wir sind Bauern von geringem Gut und dienen unserm Kurfürsten mit unserm Blut." Jetzt eilte der Kurfürst herbei. Sein wackerer General Derfflinger überfiel sie in der -Ltadt Rathenow. Als sie dann eilig flohen, verfolgte sie der Prinz von Homburg, der auch Priuz Silberbein hieß, weil er ein silbernes Bein hatte. Er griff sie ungestüm an bei dem Dorse Fehrbelliu. Schon geriet er in Not, als der Kurfürst felbst nachkam und einen glänzenden Sieg erfocht. Las ist am 28. Juni 1675 gewesen. Doch damit war es noch nicht vorbei. Ler Kurfürst hat die Schweden bis in Pommern verfolgt, ihnen das Land genommen, und als sie dafür in Preußen einsielen, ist er ihnen auch da begegnet. Aber solche Angst hatten sie vor ihm, daß sie ihn gar nicht erst erwarteten, sondern schon vorher davoneilten. Es war Winter, die Ostsee war vielfach zugefroren, fo daß der Kurfürst fein Heer auf Schlitten setzen konnte und über die Haffs den Schweden nacheilen. Da sind diese auf ihrer wilden Flncht durch die bittere Kälte in den Wäldern Livlands umgekommen. Trotz dieser herrlichen Siege hat der Kurfürst deu Schweden alles wieder znrückgeben müssen, weil König Ludwig von Frankreich ihnen zu Hilfe kommen wollte. Der Kaiser war falsch und ließ den Kurfürsten treulos im Stich. Voll Zorn hat sich da der Große Kurfürst vom Kaiser abgewandt und einige Jahre lang mit den Franzosen verbündet. Denn ihm war ein offener Feind lieber als ein falscher Freund. Da kam aber Ludwig Xiv. auf den schlimmen Gedanken, alle Protestanten in Frankreich katholisch zu machen. Sofort verkündete der Große Kurfürst, daß alle französischen Protestanten in Brandenburg eine neue Heimat finden könnten. Da sind an 20000 solcher Flüchtlinge zu ihm gekommen. Sie waren fleißige, kluge und geschickte Menschen. Ihre Fertigkeiten regten die Märker zur Nacheiferung an. Wollen-, Seide-nnd Halbseidefabriken entstanden, auch Metallgewerbe in Gold- und Silberarbeit, Glasfabrikation und Spiegelschleiferei wurde nun im Lande betrieben. Berlin wuchs. Von den 20000 Einwohnern, die damals diese Stadt hatte, waren 5000 Franzosen. Noch heute erinnern „französische Kirchen" und „französische Straßen" an diese Zeit. Französische Namen führen noch heute viele Familien. Lange hat der Große Kurfürst nun nicht mehr gelebt. Im Jahre 1688 ist er gestorben. Er war noch ein zweites Mal verheiratet gewesen. Diese zweite Frau hieß Dorothea; sie war eine holsteinische Prinzessin. Der Große Kurfürst hat sich neben Berlin eine zweite Residenz geschaffen, indem er sich in dem damaligen kleinen Städtchen Potsdam an der Havel ein Schloß bauen ließ, das heutige Potsdamer Stadtschloß.

10. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 12

1900 - Leipzig : Hirt
12 Geschichte der morgenlndischen Völker. am untern Euphrat, die Assyrier am Mittellaufe des Tigris. Das Land zwischen dem Mittel- und Unterlaufe der beiden Strme wird Meso-potamien genannt. Mesopotamien bedeutet Land zwischen zwei Strmen. Um das Jahr 2000 v. Chr. grndete Nimrod das babylonische Reich. Dieses war das ltere der beiden Reiche. Nimrod und seine Nachfolger bauten viele herrliche Tempel und Palste. Auch verbanden sie den Euphrat mit dem Tigris durch zahlreiche Kanle. Um das Jahr 1250 wurden die Assyrier das herrschende Volk. Ihr erster König soll Ninus, ihre erste Knigin Semiramis gewesen sein. Ninus erbaute die Stadt Ninive am Tigris. Seine Nachfolger dehnten ihre Herrschaft der ganz Norderasien aus. Im Jahre 772 fhrte König Salmanassar die zehn Stmme Israels in die assyrische Gefangenschaft. Um das Jahr 600 v. Chr. gewannen die Babylon er wieder die Oberherrschaft. Der mchtigste König derselben war Nebukadrezar. In der Bibel wird er Nabuchodonosor genannt. Er eroberte Jerusalem und fhrte die Juden nach Babylon in die Gefangenschaft (586 v. Chr.). Im Jahre 538 v. Chr. wurde das babylonische Reich von den Persern erobert. Spter gehrte es zum macedonischen, dann zum rmischen Reiche; jetzt ist es ein Teil der asiatischen Trkei. 2. Einiges aus der Kulturgeschichte der Assyrier und Kabylouer. Das ganze Land, einst reich an trefflichen Weidepltzen und frucht-baren ckern, wo die Bltter des Weizens vier Finger breit wurden, die Hirse bis zur Baumhhe aufscho, die Dattelpalme und die edelsten Obst-sorten gediehen, ist jetzt verdet; von den ehemaligen groen und schnen Stdten sind nur noch Trmmer vorhanden, die in unserer Zeit aus-gegraben worden sind. Man hat unter den Trmmerhaufen eine Menge Kunst- und Gewerbeerzeugnisse gefunden, Gold- und Silberarbeiten, Glas-und Thonwaren, Marmor- und Alabastertafeln, Gegenstnde aus Bronze, einen Obelisk aus schwarzem Basalt, Tausende von Thonziegeln und Thonscherben, die der und der mit Keilinschriften bedeckt sind. Von der Geschicklichkeit der alten assyrischen Handwerker in Verfertigung von Waffen, Wagen, Lederarbeiten, Teppichen und kostbaren Zeugen geben die aufgefundenen Bildwerke eine deutliche Vorstellung. Alles dies zeugt von der hohen Kultureutwickluug der Assyrier und Babyloner. Die Sta6t Babylon. Die Stadt Babylon verdankt hauptschlich der Knigin Semiramis ihre Gre und ihren Glanz. Sie hatte die Form eines Vierecks, dessen Seiten je eine deutsche Meile lang waren. An jeder Seite waren 25 Thore von Erz. Die Stadtmauer soll 200 Ellen hoch und 50 Ellen breit gewesen sein; auf ihr konnten 6 Wagen nebeneinander fahren.
   bis 10 von 353 weiter»  »»
353 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 353 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 47
1 17
2 1
3 9
4 18
5 40
6 3
7 8
8 1
9 44
10 48
11 29
12 0
13 1
14 29
15 7
16 27
17 3
18 0
19 54
20 15
21 6
22 8
23 10
24 4
25 0
26 16
27 3
28 1
29 69
30 4
31 0
32 169
33 18
34 5
35 1
36 19
37 85
38 2
39 19
40 0
41 3
42 4
43 17
44 1
45 88
46 12
47 1
48 6
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 755
1 3385
2 7102
3 1950
4 1786
5 51
6 304
7 409
8 141
9 4710
10 39
11 322
12 457
13 3008
14 6723
15 632
16 4360
17 11585
18 40
19 566
20 292
21 858
22 6625
23 5746
24 151
25 3692
26 1635
27 229
28 1516
29 30
30 969
31 8676
32 334
33 1172
34 127
35 2625
36 1085
37 433
38 116
39 1419
40 353
41 3135
42 904
43 6959
44 68
45 3735
46 519
47 1088
48 211
49 392
50 330
51 93
52 3206
53 3184
54 862
55 11720
56 1009
57 102
58 311
59 1758
60 213
61 98
62 29
63 7445
64 102
65 4329
66 2972
67 448
68 3518
69 361
70 674
71 5290
72 2888
73 121
74 53
75 1158
76 1650
77 2515
78 116
79 366
80 176
81 237
82 3324
83 1167
84 279
85 81
86 190
87 1690
88 3980
89 2804
90 357
91 1558
92 11778
93 137
94 1953
95 1121
96 102
97 175
98 6680
99 446

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 11
1 179
2 4
3 16
4 6
5 7
6 2
7 0
8 1
9 0
10 7
11 5
12 8
13 2
14 0
15 12
16 1
17 0
18 0
19 5
20 0
21 0
22 16
23 3
24 2
25 4
26 3
27 2
28 2
29 2
30 1
31 5
32 2
33 27
34 3
35 0
36 0
37 5
38 0
39 5
40 2
41 4
42 4
43 27
44 0
45 3
46 26
47 7
48 3
49 1
50 18
51 2
52 9
53 0
54 10
55 0
56 4
57 0
58 1
59 43
60 3
61 1
62 14
63 1
64 5
65 1
66 1
67 0
68 1
69 2
70 0
71 3
72 12
73 0
74 11
75 13
76 4
77 4
78 0
79 0
80 1
81 34
82 4
83 0
84 9
85 11
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 14
92 177
93 0
94 6
95 4
96 0
97 3
98 0
99 6
100 23
101 0
102 17
103 0
104 1
105 11
106 0
107 18
108 6
109 2
110 3
111 9
112 11
113 11
114 4
115 44
116 4
117 0
118 2
119 4
120 21
121 4
122 2
123 11
124 3
125 6
126 12
127 29
128 2
129 3
130 1
131 14
132 7
133 8
134 3
135 0
136 27
137 6
138 3
139 0
140 1
141 0
142 15
143 1
144 1
145 14
146 5
147 6
148 3
149 20
150 0
151 2
152 3
153 0
154 42
155 9
156 9
157 0
158 2
159 2
160 0
161 3
162 7
163 7
164 2
165 14
166 27
167 7
168 41
169 7
170 1
171 6
172 4
173 48
174 0
175 15
176 0
177 26
178 0
179 13
180 2
181 8
182 4
183 50
184 3
185 6
186 9
187 0
188 11
189 24
190 9
191 0
192 6
193 2
194 2
195 3
196 9
197 2
198 1
199 1